Springe zum Hauptinhalt

Forschungswerkstatt

Forschungswerkstatt

Die Forschungswerkstatt der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft widmet sich der Interpretation ausgewählter qualitativer Daten in den Themenfeldern Bildung, Sozialisation, Erziehung und Profession. In der Forschungswerkstatt wird hauptsächlich mit der Dokumentarischen Methode und der Narrationsstrukturanalyse gearbeitet. Generell besteht aber eine Offenheit im Rahmen qualitativer Methoden. Auch Forschungsanträge und -designs können nach Absprache vorgestellt und diskutiert werden. Die Forschungswerkstatt dient der Diskussion zu geplanten und laufenden Forschungsprojekten sowie der methodischen und theoretischen Unterstützung von Qualifikationsarbeiten (Promotionen und Habilitationen)
 

Termine und Beiträge im Sommersemester 2025:

09.09./10.09.2025: ganztägig, Raum Reichenhainer Str. 39/033
Kontakt: Tim Hujer

Dienstag, 09.09.2025:

Theo Döppers 
(TU Chemnitz): "tba"

Dr.in Susanne Siebholz (TU Chemnitz): "tba"

Tim Hujer (TU Chemnitz): "Schulische Bildung in den Hilfeplänen der Hilfen zur Erziehung – Eine Dokumentenanalyse von Hilfeplandokumenten"

Jost Eisenmenger (TU Chemnitz): "Der Umgang pädagogisch Tätiger mit Abwertungserfahrungen in der Arbeit mit immigrierten und geflüchteten Jugendlichen"

Mittwoch, 10.09.2025:

Dr.in Edina Schneider
(MLU Halle-Wittenberg): "Prozesse von Ausschluss und Teilhabe in inklusiven Schulsettings -schülerbiographische Perspektiven"

Sarah Klepp (TU Chemnitz): "tba"

Luisa Burgmer (TU Chemnitz): "Politische Sozialisation von Jugendlichen mit Migrations- und Fluchterfahrung in den Hilfen zur Erziehung"

Termine im Wintersemester 2024/25:

11.03./12.03.2025: ganztägig, Raum Reichenhainer Str. 39/033

Beiträge:

Dienstag, 11.03.2025:

Christian Stichweh
(Leibniz Universität Hannover): "Langfristige schulische Auslandsaufenthalte als Distinktionsproblem des Bildungsbürgertums. Rekonstruktion eines aversiven Deutungsmusters"

Dr.in Susanne Siebholz (TU Chemnitz): "tba"

Tim Hujer (TU Chemnitz): "Schulische Bildung in den Hilfeplänen der Hilfen zur Erziehung – Eine Dokumentenanalyse von Hilfeplandokumenten"

Dr.in Edina Schneider (MLU Halle-Wittenberg): "Prozesse von Ausschluss und Teilhabe an inklusionsorientierten Schulen aus schülerbiografischer Perspektive"

Mittwoch, 12.03.2025:

Luisa Burgmer
(TU Chemnitz): "Politische Sozialisation von migrierten Jugendlichen in den Hilfen zur Erziehung"

Sarah Klepp (TU Chemnitz): "Öffnung und Schließung - Diskurse und Praktiken in der Umsetzung lokaler Bildungslandschaften"

Theo Döppers (TU Chemnitz): "tba"

Termine im Sommersemester 2024:

12.06.2024: 14-18 Uhr, Raum Reichenhainer Str. 39/033
Beiträge:
Theo Döppers (TU Chemnitz): "Transnationale Bildungsbiografien von Vietnames:innen aus der DDR"

03.07.2024: 14-18 Uhr, Raum Reichenhainer Str. 39/033
Beiträge:
Aline Bergert (TU Dresden): Strukturierung von Fallportraits bzw. Typenbildung 
Tim Hujer (TU Chemnitz): Schulische Bildung in Hilfen zur Erziehung

Termine im Wintersemester 2023/24:

18.10.2023: 14-18 Uhr
Beiträge:
Tim Hujer (TU Chemnitz): "Schulische Bildung in Hilfen zur Erziehung"
Prof.in Dr. Deppe (TU Chemnitz): "Exklusion und Inklusion in Biographien von Bildungsaufsteiger*innen in exklusiven Internatsschulen"

01.11.2023: 14-18 Uhr
Beiträge:
Saskia Ehrhardt (FH Campus Wien): "Bildungstheoretische Perspektiven auf politische Bildung"
Theo Döppers (TU Chemnitz): "Transnationale Bildungsbiografien von Vietnames*innen in Deutschland“

20.12.2023: 14-18 Uhr
Beiträge:
Dr. Susanne Siebholz (TU Chemnitz)/Markus Brodthage (MLU Halle-Wittenberg): „Qualitative Metaanalyse“
Dr. Edina Schneider (MLU Halle-Wittenberg): "Interpretation eines biographisch-narrativen Interviews mit einer Schülerin in sozial benachteiligter Lebenslage"

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …